DIN EN 12828, Heizungssysteme in Gebäuden

Allgemeines

Die DIN EN 12828 beschreibt in recht allgemeiner Form die Entwurfs- und Auslegungskriterien von Warmwasserheizungsanlagen. Insbesondere werden die Bereiche Wärmeerzeugungsanlagen, Wärmeverteilsysteme und Wärmeabgabesysteme behandelt.

Da die DIN EN 12828 u. a. die DIN 4751 T 1-3 vor Jahren abgelöst hat, wird hier auch die sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugern beschrieben. Zudem gibt es in der Norm einen informativen Anhang für die Berechnung von Druckhaltesystemen, denn die DIN 4807 T2 ist ebenso teilweise von der DIN EN 12828 abgelöst.

Dem fachkundigen Leser fällt rasch auf, daß die aus der DIN 4751 gewohnt klare und detaillierte Ansprache fehlt. Das ist wohl das Ergebnis der europäischen Harmonisierungsbemühungen und ist auch als nicht anders machbar vom Normenausschuß im Regelwerk so beschrieben. 

Alle Marktpartner, vom Hersteller über Planer und Handwerker werden sich an diese, in vielen Punkten freie und offene Formulierung eines Regelwerkes gewöhnen müssen. Reflex will an dieser Stelle Informationen zur Verfügung stellen, die gewohnt übersichtlich aufbereitet sind und die tägliche Arbeit mit den neuen Regeln vereinfacht.

Anwendungsbereich

Es wird nur der "Warmwasserbereich" als Geltungsbereich herangezogen. Die Norm versteht darunter Anlagen deren Wärmeerzeuger mit max. 105°C Betriebstemperatur arbeiten. Gemeint ist aber nicht nicht die am Erzeuger-STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) max. eingestellte Temperatur sondern die am Regler für den Betrieb max. wählbare Temperatur.

Die max. mögliche Einstelltemperatur für den STB ist in der DIN EN 12828 nicht zahlenmäßig erfasst. Zur vorläufigen Erklärung sei erwähnt, daß bedingt durch die Randbedingungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und weiterer Normen, wie die DIN EN 12952 und 12953 (Ausrüstung von Kesseln mit Betriebstemperaturen über 100 bzw. 110°C), sich diese Temperatur für Warmwassersysteme nach DIN EN 12828 wohl auf max. 110°C einpendeln muß.Sofern bei Planung und Bau von Wärmeerzeugungsanlagen Absicherungstemperaturen >110°C notwendig sind, empfehlen wir derzeit die vorherige Absprache mit dem TÜV. Dort kann die gewünschte und für die Festlegung der Prüffristen (BetrSichV) erforderlich Ausrüstung abgestimmt werden.

Beginn der Gültigkeit

Die DIN EN 12828:2003 ist seit dem 4. Juli 2002 gültig und hat den Status einer deutschen Norm. Die ersetzten Normen galten daneben aber noch bis 31. März 2004.  Aktuell gültig ist die 2. Überarbeitung vom Juli 2014.

Sicherheitstechnische Ausrüstung (Details)

Zusammenfassung zur DIN EN 12828

 

  • Übersichtsschema "Sicherheitstechnische Ausrüstung nach DIN EN 12828", direkte Beheizung
  • Vergleichstabelle "Sicherheitstechnik DIN 4751 T2/ DIN EN 12828", direkte Beheizung
  • Vergleichstabelle "Sicherheitstechnik DIN 4751 T2/ DIN EN 12828", indirekte Beheizung

Sicherheitstechnische Ausrüstung (Details)

Ein Kommentar zur DIN 12828 ist im Frühjahr 2005 im Beuth Verlag erschienen. Der BTGA und der ZVSHK haben zusammen mit dem DIN dieses Werk ins Leben gerufen um eine eindeutigere Handhabung der Norm für den Praktiker zu ermöglichen. (Bestell-Nr. Beuth Verlag: 15920) Dieser Kommentar bezieht sich allerdings auf die erste Ausgabe der Norm von 2002, kann aber in vielen Details auch für die aktuelle 2014er Variante herangezogen werden und hilfreich sein.

Hinweis

Reflex ist bemüht die Entwicklung zum Stand der Dinge hier weiter zu dokumentieren. Die entwickelten und zur Verfügung gestellten Unterlagen sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet worden. Eigene Erfahrungen und Fragen zum Umgang mit der Norm können Sie gerne an uns Stellen.

Raimund.Hielscher@reflex.de