reflex4experts - Online Training: Vorsprung durch Fach- und Produktwissen

Unser Trainingsprogramm orientiert sich Ihren Bedürfnissen und bietet für jeden Wissensstand sowie jede Zielgruppe ein passendes Training.

Die steigende Komplexität von Druckhaltesystemen und -anwendungen führt zu erhöhten Anforderungen an uns alle. Das betrifft Installateure, Planer und Energieberater als auch Mitarbeiter von Großhandelsunternehmen, ausführenden Firmen und Betreiberfirmen.

Ergänzt wird unser Präsenzschulungskonzept zukünftig mit dem sogenannten „Web based training“ in Form von Online Training. Kurze geballte Wissenseinheiten zu Grundlagen bis hin zu tagesaktuellen Themen und Neuerungen im Bereich der Anwendungen und Produkte unseres Portfolios.

Mit reflex4experts - Online Training sind Sie immer auf dem neuesten Stand.

Geballtes Wissen online: Live-Vorträge für PC, Tablet oder Smartphone. Kurze interessante Lerneinheiten mit aktuellen und spannenden Themen, welche Sie unkompliziert im Büro, zu Hause oder unterwegs verfolgen können.

Sozusagen die Dosis Wissen für zwischendurch vermittelt durch unsere Reflex-Experten, um auf den Laufenden zu sein oder vorhandenes Wissen aufzufrischen.

Reflex Solutions Pro Training

Thema

Die nächste Generation des Auslegungstools unterstützt Sie noch umfassender und bedarfsgerechter bei Ihrer Projektplanung. Umfangreiche Sortimentsergänzungen, intuitive Menüführung mit Alternativempfehlung sowie viele weitere nützliche Elemente erleichtern ab sofort Ihre Planung. Um den Einstieg in das neue Auslegungstool zu vereinfachen bietet unser Trainingsteam ein Online-Tutorial, in dem Sie die Ersten Schritte vermittelt bekommen. Folgende Themen werden in unserem Online Training vermittelt: Basics im RSP Tool - Wie melde Ich mich an - Was finde ich wo? - Berechnung von Beispielaufgaben

 

Zielgruppe

Anlagenmechaniker/-in SHK; Kundendiensttechniker/-in, Meister/-in der SHK Branche, Mitarbeiter/-innen im Facility Service oder Gebäudemanagement die in allen Bereichen der Gebäudeversorgungstechnik eingesetzt sind. Planer und Ingenieurbüros

 

Dozent

Nils Bußkamp

RSP - Modul 1

RSP - Modul 2

RSP - Basismodul 1 + 2

 

Basis Druckhaltung

Thema

Damit Wärme und Wasser immer sicher ankommen.

·         Drücke im System

·         Aufgaben der Druckhaltung in Zirkulationssystemen

·         Wasser – unser Grundtransportmittel – wichtigste Eigenschaften

·         Statische Druckhaltung mit Membran-Druckausdehnungsgefäßen

·         Betrieb und Wartung

 

Dozent

Andreas Millies

Heizen und Kühlen

Thema

Hydraulik und Druckhaltung in Heiz-/ Kühlsystemen mit gemeinsamen Verbrauchern (Change Over)

Dieses Webinar geht speziell auf die notwendigen bzw. erforderlichen Maßnahmen ein, die sich speziell für die Druckhaltung in genannten Systemen ergeben. Eine frühzeitige Berücksichtigung der physikalischen Gegebenheiten im Planungsprozess vermeidet definitiv spätere Betriebsprobleme. Welche Probleme das sein können, warum sie entstehen und wie man sie vermeidet wollen wir hier aus Expertensicht darlegen.

 

Dozent

Raimund Hielscher

 

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV

Thema

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet den Betreiber, überwachungsbedürftige Druckbehälteranlagen (z.B. Membrandruckausdehnungsgefäße) vor Inbetriebnahme, wiederkehrend und nach Änderungen den vorgeschriebenen Prüfungen zu unterziehen.

Aber wissen Sie immer genau, wie die Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung im Unternehmen praktisch umzusetzen sind?

Bei diesem Training werden die relevanten Rechtsvorschriften und technische Regeln vermittelt, um nachvollziehen zu können, welche Druckgeräte prüfpflichtig sind und wer diese Prüfungen durchführen darf.

 

Dozent

Dietrich Unruh

Membran-Druckausdehnungsgefäß (MAG) in Druckerhöhungsanlagen (DEA) der (Trink-) Wasserversorgung

Thema

Was kann ein Membran-Druckausdehnungsgefäß in einer Druckerhöhungsanlage leisten, welche Wassermenge speichert und gibt es im Betrieb wieder ab. Das ist eine häufige Frage die hier beantwortet wird. Gleichzeitig sind MAG Druckgeräte die nach BetrSichV prüfpflichtig sind. Vor Inbetriebnahme und wiederkehrend. Auf welchen Grundlagen basiert das Ganze und wie ist es aus Betreibersicht zu bewerten sind Inhalte  in diesem Webinar ebenfalls angesprochen werden.

 

Dozent

Raimund Hielscher